Schlechte Darstellung?, Klicken Sie bitte hier.
|
||
![]() |
||
![]() |
||
Newsletter n°2 - Dezember 2019 | ||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Heute informieren wir Sie über:
|
||
![]() |
||
Weiterbildungsangebot Winter 2018/2019Folgende Seminare werden wir im kommenden Winterhalbjahr anbieten:
![]() Für den Baumaschinenführerkurs M1 im Oktober und die Kranführerkurse September - Dezember können Sie sich bereits anmelden. ![]() |
||
![]() |
||
Nachwuchsevent mit dem HC DragonAm Samstag, 25. August 2018 organisierte der KBB einen Nachwuchsevent mit dem HC Dragon. Mit dabei waren die Nachwuchs-Eishockeyspielerinnen und –spieler der Hockeyclubs EHC Thun, HC Mühlethurnen, SC Freimettigen und EHC Höfen.Auf eine spielerische Art lernten die Kinder und Jugendlichen verschiedene Arbeiten kennen. Beispielsweise Mauern, Pflästern und Bagger fahren. Die Berner Zeitung besuchte den Anlass und publizierten einen umfangreichen Bericht über die Nachwuchswerbung im Bauhauptgewerbe. ![]() |
||
![]() |
||
Abstimmungsempfehlungen September 2018Der Vorstand KBB empfiehlt die Initiative zur Ernährungssouveränität und die Fair-Food-Initiative abzulehnen.Beide Initiativen würden drastisch in den funktionierenden Markt eingreifen und diesen beschränken. Aus Sicht der Wirtschaft ist dies nicht wünschenswert. |
||
![]() |
||
Infos aus der SeptembersessionDer Grosse Rat bewilligte in der Septembersession den Verpflichtungskredit in Höhe von 51.36 Millionen Franken für die Instandsetzung von 10 Gebäuden in der Justizvollzugsanstalt Witzwil. Den Antrag, dass die Gebäude nach Minergiestandard saniert werden müssen, lehnte der Grosse Rat ab. Weiter bewilligte der Grosse Rat den Projektierungskredit für die Sanierung des Amtsgebäudes an der Hodlerstrasse in Bern (1.2 Millionen Franken).Das Postulat «Gewässerabstand mit Augenmass» (mitinitiiert durch Peter Sommer) überwies der Grosse Rat mit grossem Mehr. Der Regierungsrat wird damit beauftragt zu prüfen, wie eine Flexibilisierung der heutigen, kantonalen Praxis, insbesondere im Bereich der Wasserbaupolizeibewilligungen, rechtlich möglich ist. Die Motion «PPP Projekte müssen wieder möglich sein» von Peter Sommer empfiehlt der Regierungsrat zur Annahme. Seinerzeit wurde beim PPP Projekt des Verwaltungszentrums in Burgdorf von der Finanzkontrolle eine Bilanzierung des fremdfinanzierten Gebäudes verlangt. Dies hat zur Folge, dass neben der ordentlichen Haushaltsrechnung auch die Investitionsrechnung belastet wird. Mit der Umsetzung der Motion wird das Anwendungspotential von Public-Private-Partnership-Projekten wieder ausgeschöpft. Haben Sie Anliegen, die Sie über unsere politischen Vertreter/innen im Grossen Rat einbringen möchten? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. ![]() |
||
![]() |
||
Der Staat als Konkurrent: Fair ist anders!Die von Berner KMU initiierte Sensibilisierungskampagne «Der Staat als Konkurrent: Fair ist anders!» hat Fahrt aufgenommen. Zwischenzeitlich sind fast 600 Personen dem Unterstützungskomitee beigetreten und am 24. August 2018 stellte ein breites Komitee aus Unternehmern, Politikern und Verbandsvertretern die Anliegen der KMU den Medien vor.Unterstützen auch Sie die Kampagne, indem Sie sich als Unterstützerin und Unterstützer eintragen. ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
www.kbb-bern.ch | Kontakt | | ||
![]() |
||
Newsletter hier abbestellen.
|
Unsere Website verwendet Cookies. Das ermöglicht uns, Ihr Nutzerlebnis zu optimieren. Indem Sie unsere Website weiterhin nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.